Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Kaminholzregal für innen selber bauen

So einfach bauen Sie ein Brennholzregal für innen selber. Für eine praktische und stilvolle Kaminholz-Aufbewahrung im Wohnzimmer.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Große Mengen von frischem Kaminholz werden in der Regel draußen gelagert und vorgetrocknet. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Holzunterstand für den Garten, den Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ebenfalls ganz einfach selber bauen können. Weitere Tipps zur Lagerung von Brennholz erfahren Sie an anderer Stelle.

Mit Holzscheiten gefüllter Brennholzunterstand im Garten
Ein Holzunterstand eignet sich auch für große Mengen Holz.
Kamin und mit Holzscheiten befülltes Kaminholzregal zum Selberbauen in einem Innenraum
Ein Kaminholzregal platzieren Sie am besten in Kaminnähe.

Nun braucht es noch eine Holzaufbewahrung für innen. So müssen Sie nicht für jedes Scheit einzeln nach draußen gehen und haben keinen losen Brennholzstapel neben dem Kamin oder Ofen liegen.

Wenn Sie unser Kaminholzregal für innen selber bauen, haben Sie nicht nur die perfekte Aufbewahrung für Ihr Kaminholz, sondern auch für Ihren Feuerhaken und den Kaminbesen.

Je nach Höhe kann das Kaminholzregal auch als Podest für Zimmerpflanzen oder als Abstellfläche dienen.

Zudem hat unser Brennholzregal die optimale Größe. Denn egal ob Sie Ihr Brennholz selber sägen oder fertig kaufen, es hat in der Regel eine Länge von 25 oder 33 Zentimetern. Damit passt es perfekt in das selbstgebaute Regal.

In Ihrem Kaminholzregal kann das Holz außerdem nachtrocknen und verpasst dem Raum eine Extraportion Wärme und Behaglichkeit.

Kaminholzregal selber bauen: Vorbereitung

Bevor Sie ein dekoratives Kaminholzregal für Ihr Wohnzimmer selber bauen, braucht es etwas Vorbereitung und das entsprechende Material.

STIHL Schutzausrüstung, Holzbalken und STIHL Werkzeug, u. a. STIHL Akku-Kettensäge MSA 140 C, liegen auf dem Boden
Eine Akku-Kettensäge, Holzbalken und mehr benötigen Sie zum Bauen.

Die Holzbalken und die Bohlen bilden den sichtbaren Teil Ihres Kaminholzregals für innen. Wählen Sie deshalb Holz mit möglichst schöner Maserung. Wir empfehlen zum Beispiel Obstholz oder die robuste Eiche. Auch das rötliche Kirschholz ist eine gute Wahl.

Ein dünnes Holzbrett dient als Schablone für die Bohrlöcher, hierfür können Sie beliebiges Restholz nehmen.

  • Holzbalken, 35 x 15 cm für insgesamt gut 220 cm

  • Bohle, 7 cm x 35 cm für insgesamt 170 cm

  • dünnes Holzbrett, 35 cm x 15 cm

  • 36 Holzdübel, 10 x 40 mm

  • Holzöl, z. B. Walnussöl

  • Holzleim

  • Flacher Pinsel zum Einölen

Eine Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher können Sie hier im DIN A3 Format herunterladen:

  • Bandschleifer, je nach Brettzustand mit 180er Körnung

  • Motorsäge, z. B. STIHL AKKU-Motorsäge MSA 70

  • Akkubohrer/-schrauber oder Bohrmaschine/Standbohrmaschine

  • Holzbohrer 10 mm

  • Gummihammer

  • Hammer

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Hinweis

Etwas Verschnitt ist bei allen Materialien mit eingerechnet.

Kaminholzregal innen selber bauen: Anleitung

Das Material liegt bereit, nun können Sie endlich loslegen. In nur 9 einfachen Schritten bauen Sie sich ganz einfach Ihr eigenes Kaminholzregal für das Wohnzimmer.

1. Holz zuschneiden

Schneiden Sie die Holzbalken in insgesamt 4 Teile: 2 Teile à 40 Zentimeter und 2 Teile à 65 Zentimeter. Die Bohle schneiden Sie in ein 70 Zentimeter und ein 90 Zentimeter langes Teil.

Mann mit Schutzausrüstung in Werkstatt beim Schneiden einer Holzbohle mit der STIHL Akku-Motorsäge MSA 140 C
Die Holzbohle wird in zwei Teile gesägt.

Schleifen Sie alle zugeschnittenen Hölzer glatt. Seien Sie dabei ruhig gründlich, denn Sie schaffen damit die endgültige Oberfläche für Ihr Kaminholzregal für innen.

Denken Sie an Ihren Gehörschutz, wenn Sie eine Schleifmaschine verwenden. 

Nahaufnahme einer Person mit STIHL Schutzhandschuhen beim Holzschleifen mit Schleifmaschine in der Werkstatt
Beim Schleifen ist Gründlichkeit gefragt.

Fertigen Sie nun aus einem dünnen Holzbrett eine Bohrschablone mit 6 Bohrlöchern – je zwei auf gleicher Höhe. Diese sollen später überall den gleichen Ort für die Holzdübel kennzeichnen. Nehmen Sie deshalb für die Schablone den Querschnitt der dicken Balken als Maßstab (15 x 35 cm).

Mit einem Akkuschrauber wird ein Loch in ein dünnes Holzbrett gebohrt, um daraus eine Bohrschablone zu machen
Aus einem Holzbrett wird eine Bohrschablone gefertigt.

Markieren Sie zunächst die Bohrstellen, indem Sie die eben angefertigte Bohrschablone bündig an die Kante des Balkens legen. Bohren Sie dann die 10 Millimeter breiten Löcher exakt 2 Zentimeter tief. Wenn Sie keinen Bohrer mit Tiefenanschlag haben, markieren Sie einfach die entsprechende Bohrtiefe mit Klebeband am Bohrer und bohren dann vorsichtig bis zu dieser Markierung ins Holz.

Mann markiert Bohrstellen auf einem Holzbalken mit Hilfe einer Bohrschablone
Die Bohrstellen müssen sorgfältig markiert werden.

Bestreichen Sie jetzt das Holz mit Öl und lassen Sie es 15 Minuten einziehen. Wischen Sie dann überschüssiges Öl mit einem Lappen ab und lassen Sie das Öl nach Herstellerangaben trocknen, oft sind das 24 Stunden.

STIHL Profi-Tipp: Lassen Sie den direkten Bereich um die Bohrlöcher herum frei, dort würde das Öl den Holzleim später behindern. Am besten kleben Sie die Bohrstellen zum Beispiel mit Kreppband ab. Natürlich können Sie aber auch vorsichtig um die Stellen herum pinseln.

Achtung: Ölen Sie das Holz schon in der Werkstatt oder draußen ein, je nach Art des Öls kann es unangenehm riechen. Lassen Sie zudem Lappen, die mit Leinöl in Berührung kamen, luftig und ausgebreitet trocknen und lagern Sie sie in verschlossenen Schraubgläsern zwischen. Es besteht die Gefahr der Selbstentzündung.

Mann mit STIHL Schnittschutzhose ölt einen Holzbalken mit einem Pinsel ein
Die Werkstatt eignet sich gut zum Einölen von Holz.

Streichen Sie die Dübel auf der einen Seite ringsum mit Holzleim ein, bevor Sie sie in die vorgesehenen Löcher der Balken stecken. Falls nötig, nutzen Sie einen Hammer, um die Dübel in die Löcher zu treiben.

Eine Person treibt mit dem Hammer Dübel in einen Holzbalken
Holzdübel werden in einen Balken geschlagen.

Bestreichen Sie nun auch die andere Seite der Dübel mit Holzleim. Stellen Sie die beiden 40 Zentimeter langen Holzbalken auf und stecken Sie die 90 Zentimeter lange Bohle mit Hilfe der Dübel darauf fest. Nutzen Sie, wenn nötig, einen Gummihammer, damit die Bretter bündig aufeinanderliegen.

Person steckt eine Holzbohle mit Hilfe von Dübeln auf Holzbalken
Der untere Rahmen für das Kaminholzregal wird aufgesteckt.

Stecken Sie jetzt die beiden übrigen Holzbalken (65 Zentimeter) nach demselben Prinzip auf die Bohle. Achten Sie auch hier darauf, dass die Bretter bündig sind und die Dübel vollständig im Holz versinken. Befestigen Sie anschließend die 70 Zentimeter lange Bohle quer auf den zwei Balken.

Mann in Innenraum steckt Holzbalken für ein Kaminholzregal zusammen
Die Holzbalken werden auf die Bohle gesteckt.

Nun können Sie noch eine Halterung für Ihr Kaminbesteck am Kaminholzregal anbringen. Befestigen Sie dafür einfach eine Hakenleiste mit Schrauben an der Seite Ihres Brennholzregals. So haben Schaufel & Co. ihren Platz in der Nähe des Kamins.

Person mit Bohrmaschine befestigt eine Hakenleiste am Kaminholzregal zum Selberbauen
Die Hakenleiste dient als Halterung für das Kaminbesteck.

Geschafft! Ihr selbstgemachtes Kaminholzregal für innen ist fertig. Nun haben Sie eine praktische und stilvolle Möglichkeit, Ihr Kaminholz innen zu lagern. Da das Brennholzregal sowohl von vorne als auch von hinten dekorativ ist, können Sie es sogar als Raumteiler einsetzen. Sie können aber auch eine Rückwand einbauen, um Ihr Regal für Brennholz auf einer Seite zu verschließen.

Holzaufbewahrung für innen richtig pflegen

Wie alle geölten Hölzer sollten Sie das Brennholzregal regelmäßig nachölen. Machen Sie das am besten jährlich, spätestens aber, wenn das Holz blass oder die Oberfläche rau wird. Zur regelmäßigen Pflege sollten Sie das Kaminholzregal für innen, wie alle anderen Möbel auch, gelegentlich abstauben und mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie kein Mikrofasertuch, das entzieht dem Holz Öl.

Mann steht in möbliertem Innenraum am Kaminholzregal zum Selberbauen mit Tasse in der Hand
Bei guter Pflege haben Sie lange Freude an dem Kaminholzregal.

Wichtige Fragen und Antworten

Für ein Kaminholzregal eignet sich vor allem Holz mit einer schönen Maserung wie zum Beispiel Obstholz oder Eiche, Letzteres ist außerdem sehr robust. Kirschholz eignet sich mit seiner rötlichen Farbe ebenfalls gut.

Ein Kaminholzregal sollte man im Innenraum in der Nähe der Feuerstelle aufstellen. So ist das Holz direkt griffbereit und kann nachtrocknen.

Ja, man kann Holz im Haus lagern. Am besten holt man den Holzbedarf für die nächsten ein bis zwei Tage ins Haus. Man sollte aber möglichst nur Holz mit einer Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent im Haus lagern. So schimmelt es nicht und kann direkt im Kamin verbrannt werden. Zum Trocknen sollte Brennholz zuvor zwei Jahre draußen, zum Beispiel in einem Brennholzunterstand, gelagert werden.

Schneiden Sie die Holzbalken und Bohlen zu, schleifen Sie sie ab und versehen Sie sie mithilfe einer Schablone mit Löchern. Ölen Sie den Rahmen ein, befestigen Sie die Dübel mit Holzleim in den Löchern und stecken Sie den Rahmen zusammen.

Ölen Sie das Kaminholzregal bei Bedarf jährlich nach.

Noch mehr Projekte zum Selbermachen

Mann schnitzt Eule mit STIHL Kettensäge
Gartendeko aus Holz
Brennholz lagert richtig in einem Holzunterstand zum Selberbauen
Holzunterstand selber bauen
Kettensägen / Motorsägen