Hinweis
Informieren Sie sich vorab bei Ihrem örtlichen Ordnungsamt, wie hoch Sie Ihren Sichtschutz bauen dürfen und wie viel Grenzabstand Sie dabei einhalten müssen.
Praktischer und nachhaltiger Schutz vor fremden Blicken: Mit dieser Anleitung können Sie Ihren individuellen Sichtschutz selber bauen.
06.12.2023
Um einen Sichtschutz selber zu bauen, eignet sich als Holz zum Beispiel Douglasie oder Lärche. Auch Fichtenholz leistet gute Dienste. Wer einen stabilen Rahmen baut, kann darüber hinaus auch Hasel- oder Weidenruten als Sichtschutzmaterial verwenden.
Wie hoch ein Sichtschutz an der Grundstücksgrenze sein darf, ist behördlich geregelt. Lokale Ordnungen und Satzungen haben Vorrang vor Landesrecht. Deshalb erkundigen Sie sich am besten vorab bei Ihrem örtlichen Ordnungsamt nach den gültigen Bestimmungen für Ihr Grundstück.
Ob ein Nachbar einen Sichtschutz verbieten kann, hängt von der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen ab. Wenn Sie beim Errichten des eigenen Sichtschutzes die gesetzlichen Vorschriften beachten, kann Ihr Nachbar den Sichtschutz in der Regel nicht verbieten. Auskunft über geltendes Recht gibt Ihr örtliches Ordnungsamt. Ein freundliches Gespräch mit dem Nachbarn im Vorhinein kann Spannungen und Konflikten vorbeugen.
Ob Sie eine Genehmigung brauchen, um einen Sichtschutz zu bauen, hängt von der Größe des Sichtschutzes ab. Bundesländer und Kommunen regeln die genehmigungsfrei erlaubten Maße unterschiedlich. Kommunale Regelungen, etwa ein Bebauungsplan oder eine lokale Einfriedungssatzung, haben Vorrang vor Landesrecht. Sprechen Sie Ihr Vorhaben deshalb mit Ihren örtlichen Ordnungsamt ab, um spätere Probleme zu vermeiden.
Kaum ein Gestaltungselement für Garten, Terrasse und Balkon ist so vielseitig und beliebt wie der Sichtschutz. In erster Linie schützt er vor Blicken. Doch richtig positioniert kann ein Sichtschutz den Garten auch geschickt strukturieren. Insbesondere wenn Sie einen kleinen Garten gestalten, spielt die Strukturierung eine wichtige Rolle.
Sie können zwischen verschiedensten Farben, Formen, Größen und Materialien fertiger Sichtschutzelemente wählen – oder Sie verleihen dem Projekt eine persönliche Note, indem Sie Ihre Sichtschutzwand einfach selber bauen. Auch eine Hecke eignet sich hervorragend als natürlichen Sichtschutz.
So entsteht Ihr individuelles Unikat, das Sie entweder fest im Garten oder mobil mit Füßen auf Terrasse oder Balkon aufstellen können. Mit unserer Anleitung machen Sie alles richtig und haben jahrelang etwas von Ihrem selbstgebauten Sichtschutz.
Diese Materialliste ist auf ein Element mit den Maßen 180 x 140,5 Zentimeter ausgelegt. Wenn Sie einen Sichtschutzzaun aus mehreren Elementen selber bauen möchten, vervielfachen Sie die Menge entsprechend. Haben Sie bereits Material mit ähnlichen Maßen parat, können Sie dieses selbstverständlich ebenfalls verwenden.
Für den Rahmen:
Als Querstreben:
Als Sichtschutzmaterial:
Für die Füße:
Zum Zusammenbauen:
Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.
Bevor Sie loslegen, machen Sie sich mit den rechtlichen Anforderungen für Sichtschutze vertraut. Insbesondere der Grenzabstand spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Sichtschutzzaun in Ihrem Garten selber bauen. Die Auflagen bestimmen Bundesländer und auch Gemeinden eigenständig, eine bundeseinheitliche Regelung existiert nicht. Zunächst gilt der örtliche Bebauungsplan. Sind dort Abstände und Maße von Zäunen geregelt, dann gelten diese Vorschriften unabhängig von den Nachbarrechten auf Landesebene.
Beispiel: Legt die Gemeinde im Bebauungsplan eine Maximalhöhe von 1,80 Metern für Zäune fest, das Bundesland erlaubt jedoch bis zu 2,00 Meter, dann gilt die Maximalhöhe von 1,80 Meter für Ihren Zaun.
Hinweis
Informieren Sie sich vorab bei Ihrem örtlichen Ordnungsamt, wie hoch Sie Ihren Sichtschutz bauen dürfen und wie viel Grenzabstand Sie dabei einhalten müssen.
Als Sichtschutzmaterial verwenden wir gut 2 Meter lange Bambusstangen. Die bekommen Sie im Baumarkt oder von zu groß gewordenen eigenen Pflanzen, wenn Sie sie radikal abschneiden. Alternativ eignen sich auch Haselruten und andere Gehölzarten mit geradem Wuchs, um einen Sichtschutzzaun selber zu bauen. Beachten Sie dabei, dass Sie Sträucher von März bis Oktober aufgrund der Vogelschutzverordnung nur auslichten, aber nicht radikal zurückschneiden dürfen.
Sie können die Triebe entweder sofort verwenden oder so lange lagern, bis Sie ausreichend Flechtmaterial gesammelt haben. Für unseren Sichtschutz müssen die Ruten nicht extrem verbogen werden, da die Streben der Sichtschutzwand einen großen Abstand zueinander haben. Daher lassen sich auch etwas angetrocknete Ruten verarbeiten. Machen Sie ein paar Tage vor der Arbeit die Probe und verbiegen eine der Ruten. Sollte sie brechen, weichen Sie die anderen Ruten in Wasser ein, bis Sie mit dem Bauen beginnen.
STIHL Profi-Tipp: Zum Einweichen legen Sie die langen Ruten am besten auf eine Folie und stabilisieren diese von außen mit ein paar Steinen, sodass eine Art Wanne entsteht. Legen Sie die Ruten auf die Folie, füllen Sie anschließend Wasser ein und wickeln Sie die Stangen zum Schluss ein.
Alle Materialien und Werkzeuge liegen bereit? Dann können Sie loslegen. Unsere Anleitung bringt Sie Schritt für Schritt ans Ziel, um einen Sichtschutz aus Holz selber zu bauen.
Zuerst längen Sie die Rahmenleisten ab. Messen Sie dazu an den etwa 45 x 28 Millimeter großen Leisten 2 x 180 Zentimeter und 2 x 140,5 Zentimeter ab. Spannen Sie das Holz in die Werkbank ein und verwenden Sie zum Ablängen der Rahmenleisten einen Gehölzschneider wie den STIHL GTA 26.
Längen Sie nun die Kanthölzer für die Füße ab. Wenn Sie einen Sichtschutz selber bauen, um ihn anschließend fest im Garten aufzustellen, machen Sie direkt mit Schritt 4 weiter.
Zeichnen Sie am 50 x 30 Millimeter großen Kantholz für die Füße 2 x 65 Zentimeter, 4 x 32 Zentimeter und 4 x 37,9 Zentimeter mit jeweils zwei 45-Grad-Winkeln an den schmalen Seiten an. Spannen Sie die Kanthölzer in die Werkbank ein und längen Sie sie anschließend mit der STIHL MSA 70 ab.
Schrauben Sie die Füße nun mit 4 x 50 Millimeter Schrauben folgendermaßen zusammen:
Das 65 Zentimeter lange Stück bildet die Unterseite des Fußes. Messen Sie von beiden Enden 30 Zentimeter ab und schrauben Sie dort jeweils ein 32 Zentimeter langes Kantholz rechtwinklig an. Der Abstand zueinander sollte 4,5 Zentimeter betragen. Ein Kantholz eignet sich bestens als Abstandshalter. Anschließend bringen Sie die 37,9 Zentimeter langen Stücke mit den 45-Grad-Winkeln an: Schrauben Sie diese jeweils am Ende des 65 Zentimeter langen Stücks und am 32 Zentimeter langen Stück fest, sodass pro Fuß zwei Dreiecke entstehen.
In die beiden 180 Zentimeter langen Rahmenleisten bohren Sie jeweils fünf Sacklöcher mit 43 Zentimeter Abstand zueinander. Halten Sie mit den beiden äußeren Löchern einen Abstand von 4 Zentimetern zum Rand ein. Bohren Sie die Sacklöcher etwa 2,7 Zentimeter tief und verwenden Sie dazu entweder einen Forstnerbohrer oder einen Flachfräsbohrer. Bei Letzterem können Sie die gewünschte Bohrtiefe einfach mit Kreppband am Bohrer markieren. Ideale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Holz zum Bohren in die Werkbank einspannen. Lassen Sie eine Leiste für den nächsten Schritt direkt eingespannt.
In die Sacklöcher stecken Sie jetzt die Rundhölzer mit Drehbewegungen ein. Achten Sie darauf, dass die Rundhölzer fest in der Leiste stecken, damit Ihr selbstgebauter Sichtschutz stabil wird.
Stellen Sie die erste Leiste mit den eingesteckten Rundhölzern auf den Boden. Stecken Sie dann die zweite Rahmenleiste auf die Rundhölzer auf und hämmern Sie sie mit dem Gummihammer fest. Anschließend schrauben Sie die Rundhölzer von außen mit jeweils einer 3 x 50 Millimeter Schraube fest. Dadurch wird der Rahmen noch stabiler.
Flechten Sie nun die Stäbe zwischen die Rundhölzer. Um einen möglichst dichten Sichtschutz zu bauen, drücken Sie die Ruten jeweils nach etwa 15 Zentimetern Schichtdicke etwas herunter. Schneiden Sie Überstände der Zweige mit einer Astschere wie der STIHL PB 10 bündig ab.
Haben Sie nur kürzere Ruten zur Verfügung, können Sie diese auf halber Strecke kurz hinter dem mittleren Rundholz enden lassen und sauber abschneiden. Die Enden bleiben jedoch später sichtbar und lassen das Gesamtbild dann etwas unruhiger wirken.
Befestigen Sie jetzt die beiden 140,5 Zentimeter langen Rahmenleisten. Diese halten die Bambusstangen in Form und sorgen gleichzeitig für ein harmonisches Erscheinungsbild.
Zum Schluss richten Sie Ihren selbstgebauten Sichtschutz auf und positionieren ihn am gewünschten Ort. Auf dem Balkon oder der Terrasse stellen Sie ihn dazu in die Füße. Wenn Sie den Sichtschutz für den Garten selber gebaut haben, können Sie ihn stattdessen auch fest zwischen zwei Stützpfählen aufstellen. Stecken Sie die Pfähle dazu entweder in Einschlaghülsen oder einbetonierte Pfostenhalterungen.
Wer einen Sichtschutz aus Holz selber bauen möchte, legt oft auch Wert auf Langlebigkeit. Schließlich zeigt sich dadurch die Qualität der eigenen Arbeit. Mit den folgenden Tipps haben Sie jahrelang Freude an Ihrem selbstgebauten Sichtschutz
Wind kann Ihrem selbst gebauten Sichtschutz in der Regel nichts anhaben – er weht einfach durch die Bambusstäbe hindurch. Bei Sturm ist es jedoch ratsam, den Sichtschutz zu sichern. Binden Sie ihn dazu zum Beispiel am Balkongeländer fest. Im Idealfall wählen Sie den Standort so, dass der Sichtschutz nicht zu windexponiert steht.
Das Gestell Ihres Sichtschutzzauns sollte abtrocknen können. Deshalb sollte es insbesondere im Garten Abstand zum Erdboden haben. Bei einer Festinstallation legen Sie deshalb Steine oder Kies unter den Sichtschutz, damit das Holz keinen Kontakt zur Erde hat und nach einem Regnen schnell wieder abtrocknet.
Für eine gleichmäßige Farbe behandeln Sie Füße aus Fichte alle ein bis zwei Jahre mit Holzschutzöl. Die Ruten brauchen Sie nicht zwingend zu ölen, da das Holz schnell trocknet und Wasser einfach ablaufen kann. Wenn Sie aus optischen Gründen darauf Wert legen, steht diesem Vorhaben aber selbstverständlich nichts im Wege.
Einen Sichtschutz selber zu bauen, bedeutet nahezu freie Wahl bei der Gestaltung. Mit unserer Anleitung fertigen Sie einen Sichtschutz aus Bambusstangen. Hätten Sie es gerne etwas grüner? Dann können Sie auch eine Rankhilfe selber bauen. Denn guten Sichtschutz bieten beispielsweise auch ein Spalier oder eine Pergola. Und wenn Sie es gerne nachhaltig im Garten haben, können Sie aus Ästen und Zweigen eine Benjeshecke bauen. Diese eignet sich ideal als Sichtschutz und kann mit wenig Aufwand gebaut werden
Eine weitere Idee zum Selbermachen ist ein Sichtschutz aus Brettern. Dieser ist zwar etwas pflegebedürftiger, bietet aber wegen der blickdichten Bretter den besten Sichtschutz.
Je nach Länge Ihres geplanten Sichtschutzes können Sie auch einen kompletten Sichtschutzzaun selber bauen. Wer seiner Kreativität dabei freien Lauf lassen möchte, kann verschiedene Elemente miteinander kombinieren. So können sich beispielsweise blickdichte Elemente aus Bambusstangen mit selbstgebauten Rankgittern abwechseln. Wer solch einen kreativen Sichtschutz selber baut, lockert nicht nur die Optik auf, sondern gestaltet den eigenen Garten wirklich einzigartig.
Schnellwachsende Sträucher bieten Ihnen einen natürlichen Sichtschutz. Wir zeigen Ihnen die schönsten Exemplare.
Für das gewisse Etwas können Sie ihren Sichtschutz individuell bepflanzen. Wir zeigen Ihnen die passenden Pflanzenarten.