Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Hochbeet selber bauen: So gelingt das Hochbeet aus Holz

Gemüse oder Küchenkräuter aus eigenem Anbau? Am liebsten aus einem selbstgemachten Beet. Wie Sie Ihr Hochbeet aus Holz selber bauen können, zeigen wir Ihnen in unserer Bauanleitung. Der Überblick:

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Hochbeet selber bauen: die Vorbereitung 

Was macht den Unterschied zwischen guter Gartenarbeit und richtig guter Gartenarbeit? Das Wissen um den richtigen Anbau des Gemüses. Deswegen erwarten Sie hier zwei verschiedene Anleitungen, wie Sie ein Hochbeet aus Holz selber bauen.

Entscheiden Sie sich für die Variante, die besser in Ihren Garten passt oder für die Sie die passenden Materialien haben. Egal, ob Sie Ihr Hochbeet aus Holzbrettern oder aus Rundhölzern bauen – das Gemüse schmeckt aus beiden gleich gut.

Vorbereitung: das passende Holz auswählen

Bei der Wahl des Holzes sollten Sie sich für robuste und harte Holzarten wie zum Beispiel Douglasie, Lärche oder Robinie entscheiden. Nicht geeignet zum Bau eines Hochbeets sind Weichhölzer wie Birke, Pappel oder Erle. 

Vorbereitung: Planung von Gröẞe und Standort

Ob Garten, Terrasse oder Balkon: Bevor Sie damit anfangen, Ihr Hochbeet aus Holz selber zu bauen, sollten Sie sich über die Stellfläche Gedanken machen. Sie sollten das Beet von allen Seiten aus immer gut erreichen können.

Wir empfehlen eine Breite von maximal 140 bis 160 Zentimetern bei einem freistehenden Beet und eine Breite von maximal 70 bis 80 Zentimetern bei einem nicht freistehenden Beet. Die empfohlene Arbeitshöhe liegt, je nach Körpergröße, bei etwa 70 bis 100 Zentimetern.

Sie sollten darauf achten, dass keine hochgewachsenen Pflanzen in der Nähe Schatten auf Ihr Hochbeet werfen. Wenn Sie den richtigen Standort gefunden haben, können Sie damit anfangen, Ihr Hochbeet zu bauen.

  • Bretter und Pfosten

  • Kantensteine 

  • Volierendraht

  • Teich- oder Noppenfolie 

  • Alu-Winkelprofil

  • Gehölzschneider, z. B. STIHL GTA 26

  • Spaten 

  • Tacker

  • Schrauben 

  • Cuttermesser

  • Akkuschrauber 

  • Maßband

  • Wasserwaage 

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Hochbeet aus Brettern selber bauen

Holzbretter eignen sich hervorragend, um ein stabiles Hochbeet aus Holz selber zu bauen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

1. Abgraben

Zuerst markieren Sie die Fläche, auf der Ihr Hochbeet entstehen soll. Anschließend graben Sie die oberen 10 Zentimeter Rasen mit einem Spaten ab.

STIHL Profi-Tipp: Werfen Sie die abgegrabenen Grassoden nicht weg, sondern legen Sie sie zur Seite. Mit dem Gras befüllen Sie später Ihr Hochbeet und sorgen so dafür, dass die Pflanzen mit wertvollen Nährstoffen versorgt werden.

Mit einem Spaten werden Grassoden abgegraben
Ein Spaten eignet sich gut zum Abgraben von Grassoden.

Setzen Sie nun die Kantensteine entlang der Markierung. Die Kantensteine schützen das Hochbeet vor Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass es nicht beschädigt wird, wenn Sie beispielsweise mit einem Freischneider die Rasenkanten schneiden.
Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass die Steine gerade stehen.

Kantensteine für ein Hochbeet werden mit einer Wasserwaage gesetzt und mit einem Gummihammer bearbeitet
Kantensteine schützen das Hochbeet vor Schaden und Feuchtigkeit.

Sägen Sie die Holzpfosten mit einem Gehölzschneider, zum Beispiel dem STIHL Gehölzschneider GTA 26, auf die gewünschte Länge. Soll Ihr Hochbeet am Ende 1 Meter hoch sein, sägen Sie den Pfosten auf eine Länge von 1,10 Meter, um die 10 ausgehobenen Zentimeter auszugleichen. Anschließend setzen Sie 4 bis 6 Pfosten innerhalb der Kantensteine: Setzen Sie einen Pfosten in jede Ecke und einen pro Meter.

STIHL Profi-Tipp: Sägen Sie Ecken aus den Pfosten heraus, um sie an die Kantensteine anzupassen.

Mit den Pfosten nimmt das Hochbeet Gestalt an.

Sägen Sie die Holzbretter, die die Seitenwände für das Hochbeet bilden werden, mit dem Gehölzschneider auf die gewünschte Länge. Anschließend befestigen Sie die Holzbretter mit Schrauben und einem Akkuschrauber an den Pfosten. Befestigen Sie zunächst nur die unterste Reihe an Brettern.

Holzbretter werden an den Pfosten eines Hochbeets angeschraubt
Holzbretter bilden die Seitenwände des Hochbeets.

Verlegen Sie den Volierendraht auf dem Boden des Hochbeets, sodass er am Rand noch über die Steinkante reicht. Steht der Draht zu hoch, schneiden Sie ihn einfach ab oder biegen ihn um. Tackern Sie den Draht dann an den Holzbrettern fest. Anschließend schrauben Sie die restlichen Holzbretter an den Pfosten fest, bis das letzte Brett bündig mit den Holzpfosten abschließt.

In einem Hochbeet zum Selberbauen wird Volierendraht mit einem Tacker befestigt
Der Volierendraht für das Hochbeet wird festgetackert.

Verlegen Sie nun Teich- oder Noppenfolie an den Innenseiten Ihres Hochbeets und befestigen Sie sie mit Nägeln.

An der Innenwand eines Hochbeets befestigt ein Mann schwarze Noppenfolie
Die Noppenfolie wird am besten mit Nägeln befestigt.

Bringen Sie nun die Abschlussbretter auf den Stützpfeilern an. Die Bretter können ruhig etwas überstehen, sägen Sie sie aber an den Ecken bündig ab. Zu guter Letzt montieren Sie ein Alu-Winkelprofil an den Kanten. Ihr Hochbeet aus Holz ist nun fertig und bereit für die Bepflanzung.

An der Außenkante vom Hochbeet schraubt ein Mann ein Alu-Winkelprofil an
Ein Alu-Winkelprofil wird an den Kanten montiert.
 STIHL Fällheber hält Baumstamm im Wald

Auch Rundhölzer eignen sich für ein Hochbeet.

Hochbeet aus Rundhölzern selber bauen

Darf es etwas rustikaler sein? Auch Rundhölzer eignen sich hervorragend, um ein Hochbeet selber zu bauen!

Denken Sie daran, bei den Rundhölzern die Rinde zu entfernen, bevor Sie das Hochbeet zusammenbauen. Die Rinde löst sich nämlich mit der Zeit ab und verwittert schneller als die Baumstämme selbst.

Vorbereitung für ein Hochbeet aus Rundhölzern

Material-Illustration: Rundholz, STIHL Motorsäge, Sägeblocl, Spanngurt, Zollstock, Drahtgitter, Holzschrauben, Akkuschraber
Mit den richtigen Materialien und Geräten kann der Hochbeet-Bau beginnen.
  • Rundholz

  • Drahtgitter 

  • Motorsäge, z. B. STIHL MS 170

  • Sägebock 

  • Spanngurt

  • Zollstock 

  • Signierkreide/Stift

  • Holzschrauben 

STIHL Profi-Tipp:

Der Durchmesser der Rundhölzer hängt von der gewünschten Größe Ihres Hochbeets ab. Je höher Ihr Hochbeet sein soll, desto dicker sollten die Baumstämme sein. Breitere Stämme sorgen generell für mehr Stabilität in der Gesamtkonstruktion. Beachten Sie hier auch, dass Sie bei dickeren Hölzern entsprechend längere Schrauben benötigen.

Hochbeet aus Rundhölzern selber bauen: Anleitung

Wenn Sie mit den Vorbereitungen fertig sind, dann nehmen Sie sich unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hand und beginnen Sie gerne mit dem Bau Ihres eigenen Hochbeets aus Rundhölzern. Viel Freude und gutes Gelingen! 

1. Rundholz der Länge nach halbieren

Für die Seitenwände Ihres Hochbeets müssen Sie als Erstes das Rundholz mit einer Kettensäge halbieren. Je höher das Beet gebaut wird, desto mehr Stämme müssen der Länge nach durchgesägt werden. Das Durchsägen des Rundholzes erfordert Präzision und ist nicht ganz einfach. Befolgen Sie diese Schritte und es sollte Ihnen mit Leichtigkeit gelingen. 

 

  • Markieren Sie sich den Ansatzpunkt für den Schnitt mit der Kettensäge an Stirn- und Längsseite. 

  • Führen Sie Ihre Kettensäge in einem geraden Schnitt bis in die Mitte des Stamms. 

  • Drehen Sie den Stamm um 180 Grad, und führen Sie den senkrechten Schnitt von der anderen Seite bis zur Mitte fort. 

 

Vorsicht: Achten Sie unbedingt darauf, die Säge zu stoppen, bevor Sie aus Versehen mit der Führungsschiene auf dem Boden aufkommen. Bei Bedarf können Sie einen Fällheber zur Hilfe nehmen, um den Baumstamm vom Boden anzuheben. Damit der Baumstamm nicht beim Sägen unabsichtlich wegrollt, müssen Sie den Baumstamm zum Beispiel mit Keilen sichern. 

 Wenn Sie das Holz für die Seitenwände Ihres Hochbeets fertig haben, ist es an der Zeit, zum nächsten Schritt überzugehen: die Herstellung der Eckpfeiler, und das Ablängen der halbierten Rundhölzer auf die gewünschte Beetgröße.

Die Ecken Ihres Hochbeets aus Holz können Sie ganz einfach mit vier Eckpfeilern selbst machen. Nutzen Sie dafür ganze Rundhölzer. Längen Sie die Pfeiler je nach gewünschter Höhe des Beetes ab. Für eine bessere Stabilität können Sie vier Pfeiler im Boden verankern. Dafür sollten Sie zusätzlich etwa 10 Zentimeter einplanen.

STIHL Profi-Tipp: Addieren Sie die Durchmesser der bereits halbierten Baumstämme. Die Summe daraus ergibt die Höhe Ihres des Hochbeets und damit auch die Länge der Eckpfeiler.

Längen Sie nun die im ersten Arbeitsschritt halbierten Hölzer für die Seitenwände ab, bis Sie die benötigte Menge an Hölzern für die gewünschte Beethöhe erreicht haben. Achten Sie allerdings darauf, die Stämme nicht allzu kurz abzusägen. Das überschüssige Material können Sie später noch an Ihrem Hochbeet bündig absägen. Nun haben Sie alle Baumaterialien für Ihr Hochbeet aus Holz zum Selberbauen fertig. Im nächsten Schritt wird es Zeit, für einen festen Stand zu sorgen.

Mit einer STIHL Benzin-Kettensäge MS 170 wird ein Stammstück auf Rasen abgelängt
Ein Stammstück wird auf dem Rasen abgelängt.

Das Fundament für Ihr Hochbeet lässt sich in wenigen Schritten selber bauen.  

  • Stellen Sie die vier Eckpfeiler auf und versenken Sie diese, wenn möglich, im Boden. 

  • Legen Sie die so definierte Fläche mit einem engmaschigen Drahtgitter aus. So verhindern Sie, dass unerwünschte Gäste, wie zum Beispiel Wühlmäuse, von unten in das Beet eindringen. 

  • Verbinden Sie die vier Eckpfeiler mit der ersten, untersten Reihe der Seitenwände – und zwar so, dass die flache Seite vom Holz nach innen zeigt. Schrauben Sie dann die Schrauben von außen durch die Halbholzpfeiler in die vier Eckpfeiler hinein. 
     

STIHL Profi-Tipp: Wählen Sie für diese unterste Reihe die Halbholzpfeiler mit dem größten Durchmesser aus. 

Jetzt, wo Ihr Fundament steht, geht es nur noch um eins: stapeln. So hoch, wie es die Eckpfeiler zulassen. Wie das geht, erfahren Sie im nächsten Schritt.

Die Halbholzpfeiler werden in Form des Beetes zusammengeschraubt
Das Hochbeet aus Rundhölzern nimmt Gestalt an.

Das Fundament Ihres Hochbeets aus Holz steht – jetzt müssen sie nur noch die Seitenwände selber bauen. Stapeln Sie dazu die halbierten Rundhölzer nach oben hin bis zum kleinsten Durchmesser an den Seiten auf. Die Holzstücke sollten Sie dabei immer abwechselnd aufschichten: Stammfuß links, Stammspitze rechts, usw. So erhält das Hochbeet einen gleichmäßigen Aufbau. Befestigen Sie die Enden jedes Holzstücks mit Schrauben an den Eckpfeilern. Wenn das erledigt ist, können Sie mit der Feinarbeit an Ihrem Hochbeet anfangen.

Die Seitenwände werden an den vier Pfeilern befestigt
Jetzt geht es an den Bau der Seitenwände.

Ist die gewünschte Höhe Ihres Hochbeets erreicht, sägen Sie die überstehenden Hölzer und Kanten bündig ab. Die Ecken können mit der Motorsäge abgerundet werden – das sieht nicht nur schöner aus, sondern verringert auch die Verletzungsgefahr beim Vorbeilaufen.

Überstehende Holzstücke werden mit einer STIHL Benzin-Kettensäge MS 170 entfernt
Überstehende Holzstücke sollten Sie gründlich entfernen.
Bepflanztes Hochbeet aus Holzbrettern zum Selberbauen steht im Garten vor einem Haus

Hochbeet bepflanzen – so geht’s

Nachdem Sie Ihr Hochbeet aus Holz selber gebaut haben, können Sie es befüllen. In unserem Artikel erfahren Sie, mit welchen Schichten Sie Ihr Hochbeet befüllen und was Sie beim Bepflanzen beachten sollten.

Hochbeet Abdeckung selber bauen

Ihr nächstes DIY: eine Hochbeet-Abdeckung

Eine Hochbeet-Abdeckung eignet sich ideal zum Schutz Ihrer Pflanzen und eröffnet die Möglichkeit, Wintergemüse im Hochbeet anzubauen. Wozu eine Hochbeet-Abdeckung noch taugt und wie man diese selber baut, erfahren Sie in unserem Artikel.

Wichtige Fragen und Antworten

Um ein Hochbeet zu bauen, eignet sich hartes Holz in Form von Holzbrettern oder Rundhölzern am besten. Wenn Sie Ihr Hochbeet aus Holz von Douglasie, Lärche oder Robinie bauen, haben Sie eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Verzichten sollten Sie hingegen auf weiche Holzarten wie Birke, Pappel oder Erle.

Wenn Sie ein Hochbeet bauen, sollten Sie Teich- oder Noppenfolie verwenden. Diese Folie schützt das Holz vor Feuchtigkeit und wird an den Innenseiten des Hochbeets mit Nägeln befestigt.

Um das ideale Hochbeet zu bauen, sollten Sie ein paar wichtige Punkte beachten. Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihr Hochbeet aus, bauen Sie es in einer bewährten Größe und entscheiden Sie sich für eine passende Holzart. Bereiten Sie das Fundament für den Bau des Hochbeets vor, setzen Sie Pfosten in die Ecken und befestigen Sie Holzbretter beziehungsweise halbierte Rundhölzer rundherum. So steht einer ertragreichen Ernte nichts mehr im Weg!

Für ein Hochbeet eignet sich Volierendraht ausgezeichnet. Verlegen Sie ihn auf dem Boden und lassen Sie ihn an den Seiten etwas hochstehen. Tackern Sie den Draht anschließend von innen an die Seitenwände. Der Volierendraht hält ungebetene Besucher, wie etwa Wühlmäuse, wirksam von Ihrem Hochbeet fern.

Ein Hochbeet sollte man an einem sonnigen Standort im Garten aufstellen. Beachten Sie bei der Standortwahl darüber hinaus auch die geplante Größe des Hochbeets. Sie sollten das Hochbeet von allen Seiten gut erreichen können. Ein Platz im Garten, auf den im Tagesverlauf kaum Schatten fällt und der leicht zugänglich ist, eignet sich am besten für ein Hochbeet.

Ein Hochbeet können Sie mit passenden Pflegeölen und Lasuren streichen. So bekommt das Holz einen zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen. Welche Öle und Lasuren für Ihr Hochbeet geeignet sind, hängt von Ihrer gewählten Holzart ab. Besonders robuste Holzarten brauchen Sie nicht zwingend zu streichen.

Noch mehr Projekte zum Selbermachen

STIHL Benzin-Kettensäge MS 261 C-M auf einem Baumstumpf im Wald
Kettensäge-Tipps
/content/dam/stihl/media/marketing-category/image---mood/editorial-themes/gardening/planting-raised-beds-in-winter/103990.jpg
Wintergemüse im Hochbeet anbauen
Kettensägen / Motorsägen