Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Selber machen: In nur 5 Schritten eine Eule schnitzen

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrer Kettensäge eine naturgetreue Eule schnitzen. Los geht’s!

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Eule schnitzen: Die Vorbereitung

Bevor Sie damit loslegen, eine Eule zu schnitzen, legen Sie sich am besten alle nötigen Materialien und Werkzeuge bereit.

  • Rundholz (mind. 20 cm Durchmesser)
  • Motorsäge mit Carving-Garnitur
  • Spanngurt
  • Signierkreide/Stift
  • Stemmeisen
  • Hammer
  • Schutzbekleidung

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.

Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Anleitung: Eule aus Holz schnitzen

Alle Materialien sind vorbereitet und die persönliche Schutzausrüstung sitzt? Dann können Sie mit dem Schnitzen der Eule beginnen.

1. Holzstamm entrinden

Im ersten Schritt bereiten Sie das ausgesuchte Holzstück auf das Schnitzen vor. Welche Holzart eignet sich am besten zum Kettensägenschnitzen? Erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Carvings. Für bessere Witterungsbeständigkeit der Holzfigur entfernen Sie die Rinde und das Splintholz vom ausgewählten Stamm.

Entrindeter Holzstamm auf Sockel, daneben eine STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur
Zur Vorbereitung wird das Holzstück entrindet.

Fixieren Sie das Rundholz hochkant auf einem stabilen Untergrund mit einem Spanngurt oder schrauben Sie es für einen sicheren Stand am Untergrund fest. So sichern Sie das Holzstück vor dem Wegrollen.

Mit einem Stift oder einem Stück Signierkreide zeichnen Sie die groben Konturen der Eule auf dem Stamm vor. Bestimmen Sie außerdem die Blickrichtung Ihrer Eule. So haben Sie eindeutige Schnittlinien für die spätere Arbeit mit der Säge und erkennen, welche größeren Teile Sie zuerst ausblocken können.

Die Figur der Eule wird vor dem Schnitzen mit Signierkreide auf dem Holzstück angezeichnet
Die Konturen der Eule werden festgelegt.

Jetzt kommt die Motorsäge zum Einsatz. Arbeiten Sie von oben nach unten: Fangen Sie am Kopf Ihrer Holzeule an und formen Sie diesen rund aus. Sägen Sie danach den Körper der Eule aus, bis ihre Umrisse deutlich zu erkennen sind. Mit leichten Bewegungen führen Sie dafür die Kettensäge entlang der gezeichneten Linien und entfernen Sie alle Ecken und Kanten. So bekommt die Holzfigur eine schöne, natürliche Form.

Arbeiten Sie nur mit einer scharfen Kettensäge! Stumpfe Messer beschädigen nicht nur das Holz, sondern erfordern mehr Energie. Damit das Kettensägenschnitzen wie geschmiert läuft, schärfen Sie die Sägekette selbst oder wenden Sie sich an Ihren STIHL Fachhandel.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Kettensäge schärfen!

Figur der Eule wird mit der STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur grob ausgeblockt
Der Eulenkörper wird grob herausgearbeitet.

Jetzt geht’s ins Detail. In diesem Schritt schnitzen Sie mit der Kettensäge Gesicht, Flügel, Gefieder und Krallen Ihrer Eule.

Gesicht

Mit einer Carvingsäge lassen sich die besonderen anatomischen Merkmale eines Eulengesichts gut ausarbeiten. Ziehen Sie mit der Signierkreide einen vertikalen Mittelstrich durch das Gesicht der Figur und entfernen Sie das Holz auf beiden Seiten des Strichs in V-Form. Arbeiten Sie anschließend die Augen und den Schnabel mit vorsichtigen Bewegungen aus.

Das Gesicht der Eule wird mit der STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur herausgearbeitet
Die Carvingsäge ist perfekt für die Feinarbeit.

Flügel

Für das Anzeichnen der Flügel gibt es einen Trick: Die beiden Flügel der Eule bilden zusammen eine Herzform. Nun stellen Sie sich hinter die Figur und zeichnen Sie das Herz auf das Holz. Achten Sie darauf, dass die beiden Hälften auf der gleichen Höhe liegen und durch eine Mittellinie getrennt sind. Sägen Sie nun die Flügel der Eule aus.

Die Flügel der Eule aus Holz werden mit der STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur definiert
Die Eulenflügel auf gleicher Höhe sägen.

Gefieder

Zeichnen Sie das Gefieder auf die Flügel und den Schwanz der Eule auf. Achten Sie darauf, dass die unteren Flugfedern geradlinig verlaufen und schön übereinanderliegen. Um das zu erreichen, schnitzen Sie diese von innen (bzw. dem Rücken der Eule) nach außen.

Das Gefieder der Eule aus Holz wird mit der STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur geschnitzt
Die Federn werden von innen nach außen geschnitzt.

Krallen

Zeichnen Sie die Krallen der Eule an. Davon hat sie an jedem Fuß drei Stück. Versuchen Sie bei jeder Kralle gleich tief zu schneiden und achten Sie auf die natürlichen Proportionen. Lassen Sie außerdem genügend Holz um jede Kralle herum, um diese anschließend mit der Spitze der Führungsspitze schön abzurunden.  

Die Krallen der Eule aus Holz werden auf dem Sockel angezeichnet
Die Krallen der Eule werden vorgezeichnet.

Arbeiten Sie sich langsam voran und überprüfen Sie Ihre Arbeit zwischendurch aus einigen Schritten Entfernung. Machen Sie die Schnitte nicht zu tief, sondern setzen Sie mit der Spitze Ihrer Führungsschiene lieber kleine Akzente. Hier gilt: Weniger ist mehr!

STIHL Profi-Tipp

Entfernen Sie zwischendurch die entstandenen Holzspäne. So lassen sich auch die kleinsten Fehler besser entdecken.

alt="Mit der STIHL Kettensäge mit Carving-Garnitur werden die Krallen der Eule aus Holz geschnitzt"
Die Krallen dürfen nicht zu tief gesägt werden.

Fast geschafft! Im letzten Schritt arbeiten Sie die Feinheiten an Ihrer Holzeule mit der Schienenspitze oder einem Stemmeisen heraus. Kleine Details wie Krallen und einzelne Federn wirken dadurch besonders feingliedrig und echt. Schnitzen Sie außerdem die Federzeichnungen an den Flug- und Schwanzfedern sowie das Federkleid am Körper. Für eine glatte Oberfläche schleifen Sie im Anschluss an die Sägearbeiten die Eule noch einmal ab.

Mit einem Stemmeisen werden Feinheiten an der Eule aus Holz herausgearbeitet
Mit einem Stemmeisen werden letzte Details geschnitzt.

Ihre Eule ist fertig! Je nachdem, welches Holz Sie für Ihr Carving-Projekt verwendet haben, sollten Sie es entsprechend gegen Pilze und Fäule schützen.

Grüner Tipp

Kaufen Sie nach Möglichkeit Holz aus heimischen Wäldern und bestenfalls aus einem Fachhandel in Ihrer Region. So vermeiden Sie die Auswirkungen langer Transportstrecken, wie zum Beispiel schädliche Emissionen.

Wichtige Fragen und Antworten

Für die Langlebigkeit der Holzfigur empfehlen wir folgende Nachbehandlung:

1. Skulpturenwachs dünn auftragen. Es schützt das Holz vor Rissen. Die beste Zeit dafür ist zwischen Frühling und Herbst.

2. Ein paar Tage einwirken lassen.

3. Die Skulptur mit einer Holzlasur bearbeiten.

Damit Ihre selbstgeschnitzte Eule in einem Garten oder Vorgarten platziert werden kann, eignen sich robuste Hölzer wie Eiche, Lärche, Robinie oder Zeder.

Für das Schnitzen einer Eule sind Motorsägen mit spezieller Carving-Schneidgarnitur optimal, da sie ein filigranes und präzises Arbeiten ermöglichen. Dank Carving-Führungsschienen und Carving-Sägeketten lassen sich bei der Eulenfigur selbst kleine Details herausarbeiten.

Grundsätzlich benötigen Sie für das Schnitzen einer Eule wie auch für andere private Arbeiten auf Ihrem eigenen Gelände keinen Kettensägenschein. Wir empfehlen den Schein aber dringend, um einen sicheren Umgang mit den anspruchsvollen, spitzen Carvingsägen zu erlangen.

Noch mehr Projekte zum Selbermachen

STIHL Benzin-Kettensäge MS 261 C-M auf einem Baumstumpf im Wald
Kettensäge-Tipps
Persönliche Schutzausstattung
Lampe aus Holz zum Selberbauen steht zwischen zwei Pflanzentöpfen, im Inneren leuchtet eine Lichterkette
Lampe aus Holz selber bauen
Eine Selbstgebaute Gartenbank auf einer Rasenfläche
Gartenbank selber bauen – so geht's
Gartentisch zum Selberbauen zwischen Holzspänen auf Rasen
Einen Gartentisch selber bauen
Kettensägen / Motorsägen