Weihnachtsbaum aus Holz selber bauen
Selbstgebaute Weihnachtsbäume aus Holz sind nachhaltig und schenken jahrelang Freude – wir zeigen Ihnen, wie es gelingt.
23.10.2024
Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Holz als umweltfreundliches Baumaterial
Es hat viele Vorteile, einen Weihnachtsbaum aus Holz selber zu bauen – keine Nadeln, weniger Kosten und eine höhere Umweltfreundlichkeit.
Die meisten herkömmlichen Weihnachtsbäume sind wenig nachhaltig, da sie von Plantagen stammen. Dadurch verlieren Wildtiere ihren Lebensraum, Pflanzenschutzmittel gelangen in den Boden und viele Tonnen an Kohlendioxid-Emissionen fallen jährlich beim Transport an.
Eine beliebte Alternative sind inzwischen Bio-Weihnachtsbäume. Noch nachhaltiger ist es, einen Weihnachtsbaum selber zu machen. Mit unserer Anleitung ist er schnell gebaut und Sie können sich jahrelang daran erfreuen.
Material und Werkzeug
Legen Sie sich das passende Material und Werkzeug zurecht, um diesen Weihnachtsbaum selber zu bauen. Nun kann es losgehen. Viel Spaß!

- Baumabschnitt, etwa 25 Zentimeter lang mit einem Durchmesser von gut 20 Zentimetern
- 30 bis 35 unterschiedlich lange Äste mit einem Durchmesser von 2,0 bis 2,5 Zentimetern
- zwei Holzleistenabschnitte
- vier Schrauben
- Motorsäge, z. B. Akku-Motorsäge STIHL MSA 120
- Gehölzschneider, z. B. Akku-Gehölzschneider STIHL GTA 26
- 1 Meter lange Gewindestange M10
- Messstab
- Stift oder helle Wachsmalkreide
- Akku-Schrauber plus Holzbohrer (10 Millimeter)
- zwei Klemmzwingen
Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.
Anleitung: Weihnachtsbaum selber bauen
Sie möchten einen zeitlosen, nachhaltigen Weihnachtsbaum aus Holz selber bauen? Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung erklärt Ihnen, wie es geht.
Bevor es losgeht ...
Schaffen Sie sich zunächst eine geeignete Arbeitsunterlage, um ein Wegrollen des Baumabschnitts zu verhindern. Es eignet sich zum Beispiel ein Stamm, der mit einer Kerbe versehen wird. Zusätzlich sollten Sie das Werkstück von zwei Seiten jeweils mit einem Holzleistenabschnitt und zwei Schrauben auf der Arbeitsunterlage befestigen.
Um einen Weihnachtsbaum aus Holz selber zu machen, nehmen Sie eine Akku-Motorsäge, zum Beispiel die STIHL MSA 120, und kürzen Sie den Baumabschnitt auf eine Länge von gut 25 Zentimetern. Je nach gewünschter Höhe des Baumes dürfen es auch ein paar Zentimeter mehr sein. Achten Sie darauf, gerade zu sägen, damit Ihr Weihnachtsbaum später einen stabilen Stand hat.

Bohren Sie den Baumabschnitt nun mittig im Durchmesser der Gewindestange an. In unserem Beispiel sind das 10 Millimeter. Die Bohrtiefe sollte 5 Zentimeter betragen, damit die Gewindestange fest im Sockel steckt.

Zeichnen Sie an den Ästen die späteren Längen an. Beginnen Sie etwa mit 10 Zentimetern und erhöhen Sie die Länge mehrmals um 5 Zentimeter. Bei den Maßen können Sie ganz frei nach Ihrem persönlichen Geschmack wählen.

Anschließend befestigen Sie die Äste mit Klemmzwingen an einem stabilen Werktisch und schneiden sie mit dem Gehölzschneider zurecht, um daraus später Ihren Weihnachtsbaum zu bauen.

Bohren Sie mittig in jeden Ast ein Loch mit dem Durchmesser der Gewindestange – hier 10 mm.

Stecken Sie nun die Gewindestange in die Sockelbohrung. Nehmen Sie dafür ruhig einen Hammer zum vorsichtigen Festklopfen zur Hand.

Stecken Sie die Äste auf die Gewindestange – erst die langen, dann die kurzen. Besonders schön sieht es aus, wenn Sie die Äste leicht versetzt anbringen. Schon ist Ihr selbstgebauter Weihnachtsbaum fertig!
STIHL Tipp: Der Weihnachtsbaum sollte jetzt einen stabilen Stand haben. Falls Sie zusätzlichen Halt wünschen, können Sie dafür einen passenden Weihnachtsbaumständer selber bauen.

Geräte und Schnittschutz für Ihren Weihnachtsbaum: Holz leicht verarbeiten
Holztannenbaum dekorieren und aufbewahren
Um Ihren selbstgebauten Holzweihnachtsbaum zu dekorieren, können Sie als krönenden Abschluss noch einen Stern an der Spitze befestigen. Ob Sie Ihren Stern aus Sperrholz sägen, aus Pappe schneiden oder kaufen, bleibt Ihnen überlassen. Die Äste lassen sich mit Strohsternen, Tannenzapfen oder Christbaumkugeln schmücken. Ob schlicht oder prunkvoll, hier sind Ihrem Geschmack keine Grenzen gesetzt.

Ist die Weihnachtszeit zu Ende, dann verstauen Sie Ihren Weihnachtsbaum. Holz sollten Sie nach dem Auseinandernehmen nämlich möglichst trocken und gut durchlüftet bis zum nächsten Winter lagern – oder lassen Sie den Baum doch gleich stehen und geben Sie ihm einen neuen Zweck.
Zu Ostern lassen sich gut Ostereier oder Holzeier an die Zweige hängen, außerdem kann der Baum das ganze Jahr über als praktischer Halter für Schmuck und schöne Kleinigkeiten dienen.